Systemischer Coach

Du möchtest deine Unternehmensstruktur oder dich als Individuum ganzheitlich betrachten und optimieren? Dann ist ein Systemisches Coaching die richtige Wahl.

Bei der Coaching Ausbildung zum Systemischen Coach befasst sich der Coach mit einer aus der Verhaltenstherapie abgeleiteten Coaching Methode.

Im Vergleich zum traditionellen Coaching fügt das systemische Coaching dem Coaching-Prozess eine neue Dimension hinzu, indem es die Beziehungen der einzelnen Komponenten im System mit einbezieht.

Wenn du für alle deine Stakeholder – vom Mitarbeiter bis zum Investor – einen Mehrwert schaffen willst, könnte systemisches Coaching die Lösung sein, die du suchst.

Vorteile eines Systemischen Coachings

Mehr Selbstvertrauen

Ein Systemischer Coach wird dir dabei helfen sowohl deine Rolle als Individuum, als auch die Rolle anderer in der Unternehmensstruktur zu erkennen und wertzuschätzen. Hierdurch wird das Vertrauen in die eigene Arbeit gesteigert und eigenständiges Arbeiten gefördert.

Auf deine Ziele fokussieren

Bei dem systemischen Coaching werden sowohl individuelle Ziele als auch Unternehmensziele mit in die Prozessoptimierung einbezogen und diese in Einklang gebracht.

Der Coach hilft dir dabei dich deiner Ziele bewusst zu werden und diese bei deiner alltäglichen Arbeit verwirklichen zu lassen.

Mitarbeiterbindung

Da beim systemischen Coaching auch die individuellen Ziele und Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt werden, fühlen sich die Mitarbeiter von der Unternehmensführung gesehen und wertgeschätzt. Ein Identifizieren mit dem Unternehmen fällt leichter.

Bessere Work Life Balance

Stressreduzierung durch Konfliktreduzierung und Lösung!

Hinzukommt: Verfolgt ein Mitarbeiter seine individuellen Ziele und erfüllt währenddessen die Unternehmensziele, so löst das Zufriedenheit aus und das Arbeiten wird als angenehmer bewertet.

 

Maximale Produktivität

Wird deine Arbeit von anderen und vor allem von dir Selbst mehr wertgeschätzt, so wird sich das in deiner Leistung wieder spiegeln und die Produktivität steigern. Durch die Beleuchtung der Prozesse im Systemkontext werden diese produktiver gestaltet und optimiert.

Werden durch das systemische Coaching Konflikte zwischen den Klienten gelöst, so kommt es vermehrt zu Zusammenarbeit und das Arbeiten wird effektiver.

 

Besseres Arbeitsklima

Indem Prozesse mitarbeiterfreundlicher gestaltet werden und das Konfliktpotenzial untereinander ab nimmt, wird sich das Arbeitsklima nachhaltig verbessern.

Der Coach vermittelt den Klienten ein Gefühl für die Gesamtheit der Unternehmensprozess und lässt Verständnis und Wertschätzung untereinander entstehen.

 

Verbesserte Kommunikation

Der Coach beleuchtet die Wechselbeziehung zwischen den einzelnen Komponenten und optimiert hierbei die Prozesse unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnissen. Hierdurch wird die Kommunikation untereinander verbessert, da die eigene Rolle und die seiner Kollegen im System besser nachvollzogen werden kann.

Warum Systemisches Coaching?

Bei dieser Coaching Methode wird das Individuum als Teil eines großen Ganzes erforscht. Dabei wird das gesamte System betrachtet und Beziehungen zwischen den einzelnen Komponenten definiert. Ziel ist es das Potenzial und die Leistung aller Teile im System zu verbessern und Konflikte innerhalb eines Unternehmens zu vermeiden.

Systemisches Coaching eröffnet einen neunen breiteren Blick auf die Unternehmensstruktur und den Prozess, indem sich eine Einzelpersonen oder ein Team befindet, sorgt dafür das sowohl das System an sich optimiert wird, als auch das Selbstbewusstsein jedes einzelnen gestärkt werden kann. Durch das Coaching lernen die Teilnehmer sich selbst in den Systemkontext zu setzen und andere Komponenten zu berücksichtigen und wertzuschätzen.

Hier gilt: Ein Coach ist kein Psychologe. Sollte du psychische Probleme haben, such bitte einen Psychologen auf.

Die Wahl des richtigen Coaches

Bevor du dich auf die Suche nach deinem perfekten Systemischen Coach begibst, solltest du dir bewusst machen, was du von einem Coach erwartest und ob ein Systemischer Coaching auch wirklich das richtige für dich ist.

 

  • Welche Themen möchtest du angehen?
  • Welche Expertise erwartest du?
  • Welche Coaching Methoden gibt es?
  • Welche Fähigkeiten besitzt du bereit und welche möchtest du verbessern?
  • Wo soll der Schwerpunkt deines Coachings liegen?
  • Welche Kosten bist du bereit auf dich zu nehmen?

Wie funktioniert ein Systemisches Coaching?

Kein Coaching-Prozess ist gleich, da jedes Coaching individuell an deine Bedürfnisse und Unternehmensstruktur angepasst wird.

Systemisches Coaching läuft meist wie folgt ab:

Der Coach und die Teilnehmer betrachten zunächst das gesamte System und die vorherrschenden Beziehungen. Anschließend bittet der Coach die Klienten sich das System visuell zu veranschaulich, durch beispielsweise eine Aufstellung. Schlussendlich werden einzelne Prozesse heraus gearbeitet und auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen eingegangen. Die Wünsche aller sollen in Einklang mit den Unternehmenszielen gebracht werden.

Im beruflichen Kontext soll der Klient die Möglichkeit haben seine individuelle Persönlichkeit in den Unternehmensprozess mit einzubringen. Ziel ist es, die individuellen Ziele sowie die persönlichen Kompetenzen des Mitarbeiters und die Anforderungen der Organisation die an ihn gestellt werden, möglichst miteinander zu vereinbaren. Der Coach konzentriert sich hierbei auf die Entwicklung des Unternehmens, als auch die Entwicklung der einzelnen Person, deren Verhaltenskompetenzen erweitert werden sollen.

Was ist ein Systemischer Coach?

Herkömmliche Coachings gehen sehr leistungsorientiert an die Prozessanalyse heran und streben hauptsächlich danach ein bestimmtes Leistungsziele zu erreichen.

Im systemischen Coaching rücken noch andere wichtige Aspekte in den Fokus:

  • Es werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Personen oder Personengruppen im System untersucht, um die Zusammenarbeit produktiver und angenehmer zu gestalten.

  • Eine Problemanalyse im Systemkontext soll Aufschluss über mögliche sinnvolle Verhaltensweisen geben.

Systemisches Coaching richtet sich meist an Teams oder eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und selbst ein System und Teil eines umfassenderen Systems sind.

Der Fokus liegt auf der Wechselwirkungen von Verhaltensweisen und Verhaltensveränderungen. Bei dieser Coaching Methode wird nicht aufgabenbasiert vorgegangen, sondern nachhaltig an der Entwicklung jeder einzelnen Person gearbeitet.

Systemisches Coaching zielt darauf ab, sowohl individuelle als auch organisatorische Ziele zu verfolgen. Anders als bei anderen Coaching Methoden, bei denen nach der Analysephase ein Lösungsansatz folgt, wird beim systemischen Coaching darauf geachtet, individuellen Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, um die Unternehmenskultur zu stärken und vorzubeugen.

Weitere Coachings auf coach-gesucht.com

business coach
Agile Coach
Online Coaching