Mentoring

Was ist Mentoring und warum lohnt es sich?

Mentoring ist ein Wort, was zu Zeit in aller Munde ist.

Aber was genau es bedeutet und wie es dich voranbringen kann, ist nicht jedem klar.

Und was ist eigentlich der Unterschied zum Coaching?

Mentoring: Was soll das sein?

Beim Mentoring kannst der Mentee von jemandem lernen, der bereits Ziele erreicht hat, die man selbst noch erreichen möchte. In verschiedenen Mentoring Programmen kann man beispielsweise über berufliche oder finanzielle Ziele sprechen. Auch im Privatleben gibt es viele Bereiche, in denen ein Mentoring durchaus sinnvoll sein kann. Sei es um deine Beziehungen zu verbessern, deinen Lebensstil zu verbessern oder eine grundsätzlich eine positive Einstellung zu erlangen.

Mentees (sozusagen der Schüler des Coaches) wird auf diesem Gebiet von seinem Mentoren unterstützt. Du profitierst direkt vom Erfahrungsschatz des Mentoren oder holst dir seinen persönlichen Rat.

 

Mentoring Ziele: Was du dir überlegen solltest

Bevor du dich auf die Suche nach Mentoren und Mentorinnen machst, solltest du dir ganz genau überlegen, was du mit dem Mentoring erreichen möchtest.

Welchen Lebensbereich möchtest du im Mentoring thematisieren?

Mentoring Programme können in verschiedenen Bereichen und für verschiedene Menschen sinnvoll sein. In der Karriereentwicklung, als Student an Hochschulen, für Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen, im Unternehmen und auch explizit für Frauen in der Wissenschaft oder Wirtschaft.

Was genau sind deine Ziele für das Mentoring?

Es ist von Vorteil, wenn du dein Mentoring mit einer bestimmten Zielsetzung beginnst und diese auch deinem Mentor mitteilst, damit ihr gemeinsam die aktuellen Entwicklungen, durch das Mentoring betrachten und evaluieren könnt.

Welches Mentoring Programm ist das beste für dich?

Je nachdem was du mit deinem Mentoring erreichen möchtest, solltest du dir genau überlegen welche Art des Mentorings für dich die meisten Vorteile bietet.

Man unterschiedet zwischen Einzelmentoring und Gruppenmentoring. Beide Mentoring Programme haben ihre Vorteile.

Das Einzelmentoring ermöglicht es dir, dass du und dein Mentor viel Zeit habt, um individuell auf deine Ziele einzugehen. Mentoring Beziehungen sind besonders wichtig, wenn es um sehr intime Themen geht beispielsweise deine Beziehungen.

Ein Gruppen-Mentoring ist besonders im beruflichen Kontext von Vorteil, wenn es beispielsweise um die Personalentwicklung geht, da hierbei auch die Beziehungen innerhalb der Gruppe gestärkt werden können.

Welche Kriterien soll dein Mentor oder deiner Mentorin erfüllen?

Die Qualifikationen sind besonders bei einem Mentoring in der Wissenschaft oder an der Universität von Relevanz, denn hier ist der Erfahrungs- und Wissenstransfer von großer Bedeutung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Bei Mentoring Programmen in diesen Bereichen kannst du auch einen Anspruch auf eine Förderung haben, dies solltest du vorher prüfen.

Für wen lohnt sich ein Mentoring oder Coaching?

Du stellst dir sicher die Frage, ob du eine Person bist, für die ein Mentoring/Coaching das Richtige ist. Prinzipiell lässt sich sagen, dass die Unterstützung eines Mentors oder einer Mentorin für die meisten Menschen Vorteile mit sich bringt, selbst für Wissenschaftlerinnen oder als Führungskraft kann ein Mentoring nicht schaden.

Als Mentee profitierst du vom Erfahrungsschatz deines Mentoren, um dein persönliches Ziel zu erreichen. Mit einem Mentor oder Coach kannst du über Themen sprechen, die dich belasten beispielsweise in Sachen Job und hast jemandem, dem du Fragen stellen kannst.

Deine Entwicklung hat während des Coachings/Mentorings allerhöchste Priorität und das Know How deines Mentors oder deiner Mentorin wird dir im Umgang mit Hürden helfen, um zu wachsen und dein Ziel zu erreichen. Außerdem ist es toll, über  jemanden als Ansprechpartner zu verfügen, der über Wissen verfügt, welches dich in deiner Tätigkeit, deiner Karriere oder in deinen Beziehungen voranbringt.

Also worauf wartest du noch?

Wie finde ich den richtigen Mentor?

Einen Mentor finden ist keine leichte Aufgabe. Es gibt zwar unzählige Angebote im Internet, aber man weiß nie genau welcher Mentor der richtige für dich und deine Zielsetzung ist. Auf coach-gesucht.com kannst du aus verschiedenen Mentoring Programmen wählen, um noch heute Veränderungen in deinem Leben anzugehen.

Wichtig für ein erfolgreiches Mentoring ist eine gute Beziehung und Vertrauen zwischen Mentee und Mentor. Deswegen solltest du bei der Auswahl darauf achten, dass dir der Mentor sympathisch ist und ihr ein gutes Verhältnis habt. Ein Mentoring ist nur halb so viel wert, wenn du die Mentoring Beziehung nicht gut ist.

Wie funktioniert ein Mentoring?

Beim Mentoring sollst du Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen erhalten, um Klarheit zu erlangen und eine genaue Handlungsstrategie zu erstellen. Damit diese Unterstützung auch wirklich zielführend ist, lohnt es sich einen außenstehenden Experten zu Rate zu ziehen, der bereits Erfahrungen sammeln konnte und dir mit seiner Expertise zur Seite steht. Ein Mentor kann dich hierbei wirklich voran bringen, denn als Mentor ist man mit verschiedenen Lebenslagen bereits vertraut und ihr könnt in regelmäßigen Mentoring-Stunden ein Vertrauensverhältnis aufbauen.

Das Mentoring sieht bei jedem anders aus, denn es soll ganz individuell auf dich abgestimmt sein. Du legst fest, welche Ziele und Erwartungen hast und stimmst diese gemeinsam mit deinem Mentor ab.

Es gibt die unterschiedlichsten Mentoring-Programme, dir dir helfen können deine Ziele zu erreichen oder Hindernisse zu bewältigen.

Das wichtigste ist wohl die Mentoring Beziehung, also die Beziehung zwischen Mentor und Mentee.

Was gibt es für Mentoring Programme?

Cross Mentoring, Peer Mentoring, Mentoring Partnerschaft – all diese Begriffe kommen auf, wenn man nach den passenden Mentoring Programm sucht. Letztendlich beinhaltet aber jedes Mentoring Programm das gleiche – der Mentor und ein Mentee bzw. mehrere Mentees finden zusammen und besprochen Ziele und Strategien in Bereichen wie Karriereförderung, Persönlichkeitsentwicklung und beispielsweise auch Chancengleichheit.

Auch an Universitäten und Hochschulen gibt es verschiedene Mentoren, die im Hinblick auf Karriere und Studium als Ansprechpartner und auch Kontakte herstellen können, um dir bei deiner weiteren Laufbahn oder Ausbildung weiterzuhelfen.

Es gibt verschiedene Mentoring Programme, beispielsweise 1:1 Mentoring, welches online oder persönlich stattfinden kann. Hier wird eine Tandem-Beziehung zwischen Mentor und Mentee eingegangen, um gemeinsam deine Ziele anzugehen. Dabei trifft du dich zu festen Terminen für dein Mentoring und ihr besprecht die Themen, die dich beschäftigen, den Fortschritt den du seit dem letzten Mentoring gemacht hast und welche Hindernisse du bewältigen musstest.

Es ist auch möglich als Paar oder Gruppe an einem Mentoring teilzunehmen beispielsweise wenn ihr für eure Beziehung ein Mentoring haben wollt oder als Gruppe im beruflichen Kontext. Auch hier kann sich online oder persönlich für das Mentoring zusammengefunden werden und ihr profitiert von der Expertise des Mentoren. Beliebt ist diese Art des Mentoring in vielen Unternehmen wenn es beispielsweise um die Personalentwicklung geht. Diese Art des Mentoring wird oft auch als Peer Mentoring bezeicheichnet.

Cross Mentoring Programme bezeichnet ein Mentoring bei welchem der Mentor nicht teil des Unternehmens ist, in welchem das Mentoring stattfindet.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring?

Im ersten Moment gehen die meisten Menschen davon aus, dass es sich beim Coaching und beim Mentoring um ein und das gleiche handelt. Das ist nicht ganz falsch, aber eben auch nicht zu 100 % richtig, denn es gibt durchaus Unterschiede zwischen dem Coaching und dem Mentoring.

Das Coaching ist eine Art Beratung zu unterschiedlichen Themen. Im Coaching wird oft mit verschiedenen Methoden und Praktiken gearbeitet, um einem bestimmten Thema auf den Grund zu gehen und Lösungen zu finden.

Sowohl im Coaching als auch im Mentoring soll die geholfen werden, dich auf bestimmte Situationen sei es beruflich oder privat vorzubereiten. Außerdem geht es bei beiden darum, dass man sich selbst Ziele setzt und diese mit Unterstützung des Coaches oder Mentors erreicht.

Der Unterschied ist oft, dass der Coach eher mit verschiedenen Methoden arbeitet und der Mentor dir anhand seiner Erfahrungen behilflich sein wird. Im Coaching geht es sehr viel um Selbstreflexion und das Mentoring gibt dir eher Lösungen vor, um dich vor bestimmten Fehlern zu bewahren. Das Coaching ist also eher darauf bedacht, dass du deinen Weg selbst findest, wohin gegen dein Mentor dir eher deinen Weg anhand seiner Erfahrungen aufzeigt.

Oft gibt es deswegen auch einen größeren Unterschied zwischen Mentor und Mentee, da der Mentor bereits die Position erreicht hat, die der Mentee erreichen möchte. Das Coaching soll sich eher so anfühlen, als würde man mit einem Freund sprechen, der einem beratend zur Seite steht. Allerdings haben viele Coaches bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich, aus welcher sie ebenfalls Erfahrung mitbringen.

Ein weiterer Unterschied zwischen dem Coaching und dem Mentoring ist, dass das Mentoring meist für einen deutlich längeren Zeitraum anberaumt ist als das Coaching. Dies ist allerdings abhängig von der Art des Coachings,/Mentorings und der Vereinbarung, die du mit deinem Coach/Mentor triffst.

 

Finde das richtige Coaching/Mentoring

Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten an, um dein perfektes Coaching zu finden. Mache unseren Matching-Test und wir finden das passende Coaching für dich oder schau dir unsere Kategorien an und such dir direkt den passenden Coach aus!

Karriere Coaching
Finanzcoaching